Donnerstag, 16.01.2014, 19:00 Uhr findet imGasthaus Langert, Grub am Forst, eine Informationsveranstaltung zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmachtstatt. Referent ist Herr Roland Dietrich, Richter am Amtsgericht Coburg, der auf Einladung von Gut für Grub den Vortrag hält. In dem ca. einstündigen Vortrag werden die wichtigen Bereiche zum genannten Thema angesprochen. Als Informationsmaterial stehen die amtlichen Vordrucke zur Verfügung. Anschließend besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen. Gut für Grub lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Der Eintritt zur Veranstaltung ist selbstverständlichkostenlos. Kostenloser download von Formularen HIER Jürgen Wittmann übergibt dem Referenten Richter Roland Dietrich einen Präsentkorb
Die Sicherheit der Kinder in unserem Heimatort liegt uns am Herzen. Wir öffnen für die Kinder die Türen! Wie? Am Wochenende haben alle Haushalte einen Flyer mit allen Informationen erhalten. Diesen Finden Sie auch unter Galerie/Bilder. GfG hat diese Aktion ins Leben gerufen und durchgeführt. Mitglieder der Wählergruppierung haben Kontakt mit Firmen und Geschäften aufgenommen, um diese als Partner für diese Aktion zu gewinnen. Fast alle waren äußerst positiv eingestellt und haben das Anbringen der entsprechenden Aufkleber bzw. Schilder befürwortet. So auch die Zweigstelle der VR-Bank in Grub wo ein Pressetermin bei der Montage des Hinweisschildes stattfand. Zur Vergrößerung auf das Bild klicken!
wie ihr sicher der Tagespresse entnehmen konntet, haben sich auf Landkreisebene die „Unabhängigen Landkreis Bürger“ (ULB) als Verein konstituiert. Ziel ist es, bei der kommenden Kommunalwahl am 16. März 2014 mit einer eigenen Liste, sich um Mandate im Kreistag des Landkreises Coburg zu bewerben.
Für eine Zulassung bei der Wahl benötigen wir 340 Unterstützerunterschriften.
Diese Listen liegen ab sofort bei den jeweiligen Gemeindeverwaltungen bis 3. Februar aus.
Die ULB konzentrieren sich auf die Verwirklichung sachbezogener Kommunalpolitik bei absoluter parteipolitischer Unabhängigkeit. Genau das macht uns interessant und bietet eine wahre Alternative zu den etablierten Lagern.
Nachdem ich selbst unsere schöne Heimat mitgestalten möchte, bitte ich euch zu den üblichen Öffnungszeiten zu eurer Gemeinde zu gehen und durch eure Unterschrift bei der Zulassung des Wahlvorschlages mitzuhelfen.
Ich wünsche euch ein gutes Jahr 2014
Peter Pillmann
Anmerkung der Redaktion:
ULB-Kandidaten sind u. a. die GfG Mitglieder Kerstin Weigerstorfer, Jürgen Wittmann, Heiko König, Knut Weigerstorfer, Christian Westphal und Peter Pillman
Die Führungscrew der Unabhängigen Landkreisbürger (von links):
Markus Mönch (Weidhausen), Werner Ulbrich (Untersiemau), Udo Döhler (Dörfles-Esbach), Ulrich Scholz (Lautertal) und Jürgen Wittmann (Grub am Forst).
Bereits am 09.12.13 stellte Jürgen Wittmann, Fraktionsvorsitzender und Bürgermeisterkandidat von GfG, in der Sitzung des Gemeinderates einen Antrag zur Beschränkung der Wahlwerbung in Grub. Nun wurde nun auch beim großen Nachbarn, der Stadt Coburg, ein Vorstoß gemacht, auf Plakatwerbung für die Kommunalwahlen zu verzichten (siehe Artikel im Coburger Tageblatt am 20.12.13, Seite 10). Auch in der Stadt Coburg ist man es offensichtlich leid, dass die Straßenzüge mit mehr oder minder ansehenlichen Wahlplakatständern zugepflastert werden. Vielleicht kann der Vorschlag von GfG in der gesamten „Parteienlandschaft“ ein Bewusstsein anstoßen bei der Wahlwerbung auf das Ortsbild Rücksicht zu nehmen, zumal nachgewiesen ist, das diese Art von Werbung wenig ausschlaggebend für die Stimmabgabe ist. Siehe auch Beitrag in Aktulles „GfG geht neue Wege“GfG ist also auf dem richtigen Weg!
Acht kleine Grüber folgen der Einladung von GfG zum „Basteln – wie früher mit Oma“ und füllten zusammen mit fast eben so vielen Erwachsenen die gute Stube des Reichenbachhauses.
Gastgeber war die Familie von Jürgen Wittmann – Bürgermeisterkandidat von GfG.
Christine Spiller hatte „Füllfiguren“ aus alten Beständen des Puppenmuseums mitgebracht, die die Kinder mit Pinsel und Wasserfarbe bemalen durften.
Sie erklärte, dass diese Figuren, Weihnachtsmann und Stiefel, in den 40-er Jahren in Neustadt hergestellt und verschenkt wurden. Die Pappfiguren wurden damals mit ein paar Süßigkeiten gefüllt. Bei den Kindern im Reichenbachhaus wurden sie fleißig bemalt, von akribisch exakt bis hin zum künstlerischen Freistil.
Auch einige alte Weihnachtsgedichte las Christine den Anwesenden vor und erzählte von alten Weihnachtsbräuchen, wie dem Schmücken des Christbaums mit Äpfeln und Zuckerstangen. Mit Bildern veranschaulichte sie den Buben und Mädchen zwischen 3 und 8 Jahren die damaligen Bräuche.
Beim Singen des Liedes „Morgen kommt der Weihnachtsmann und bringt uns gute Gaben….“ stellten die Kinder und Erwachsenen fest, dass sich die Geschenke zu Weihnachten „Früher“ und „Jetzt“ sehr stark verändert haben.
Die GfG-Veranstaltung wurde mit Plätzchen und Tee, sowie Kaffee für die Großen, abgerundet. Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung die den Teilnehmern – ganz besonders den Kindern – viel Spaß bereitete.
Weitere Bilder aus dem Reichenbachhaus finden Sie unter: Galerie – Bilder
Die multimediale Präsentation „Die braune Falle“ vom Bundesamt für Verfassungsschutz wurde auf Betreiben der Berufsschule I nach Coburg geholt, sie wird von Mitarbeitern des Verfassungsschutzes des Bundes und des Landes Bayern betreut. Die Herren Jodscheit und Utermöhlen begrüßten 11 interessierte Bürger von Grub, zumeist Mitglieder der Wählergruppierung Gut für Grub, in der Aula der Schule. Am Anfang der persönlichen Führung stand die Begrüßung durch Herrn Utermöhlen, er unterstrich den vorbeugenden Charakter der Aktion. Gezeigt wird der Weg von „Mario S.“ einem fiktiven jungen Burschen in sechs Stationen vom Anwerben auf der Straße bis zum Ausstieg aus der rechten Szene. Mit multimedialen Schautafeln erlebten die Grüber Besucher rechte Musik und Videos, auch zahlreiche Utensilien aus der Szene veranschaulichten die Stationen der „rechten Laufbahn des Mario S.“ und die gesamte Problematik Auf Nachfrage erläuterte Herr Jodscheit, dass die Schüler die Präsentation als Schulveranstaltung besuchen und zum Teil sehr interessiert seien, besonders wertvoll sei es, wenn die Schüler in den Schulstunden bereits vorbereitet wurden. Dass die Gefahr von Rechts jederzeit auch ein Dorf wie Grub treffen kann wurde am Beispiel von Immobilienkäufen durch die rechte Szene erläutert. Genau an diesem Punkt ist dann die Gemeinde gefragt: wie geht sie, möglichst schon im Vorfeld, damit um. Bürgermeisterkandidat Jürgen Wittmann nahm das Unterstützungsangebot des Verfassungsschutzes interessiert auf. Bilder vom Besuch finden Sie in der Galerie – Bilder
Mehr zu dieser Aktion in „Aktuelles“bzw. klick auf das Bild in Aktuelles Das „Bastelteam“ von GfG freut sich auf den Besuch von vielen kleinen Grübern (natürlich mit allen Ortsteilen) Anmeldung bitte bei Heiko König, Tel. 09560/980 837
Mehr als die Hälfte der Gut für Grub-Mitglieder (GfG) trafen sich am 10.10.13 im Nebenzimmer der Gastwirtschaft Langert in Grub am Forst, um den Bürgermeisterkandidaten für die Wählergruppierung zu küren.
Zum Leiter der Nominierungsversammlung wurde Dieter Pillmann, selbst einmal Kandidat für das höchste Amt der Gemeinde, bestimmt.
Zunächst trug er die Regularien für die Nominierung vor, damit auch alles die vorgeschriebenen Formalitäten erfüllt.
Bereits im Juni 2013 hatte die Vorstandschaft beschlossen Jürgen Wittmann als Bürgermeisterkandidaten ins Rennen zu schicken, dieser Vorschlag wurde den anwesenden Mitgliedern unterbreitet. Da es aus der Versammlung keine weiteren Vorschläge gab erhielt Jürgen Wittmann Gelegenheit ein Statement abzugeben.
Zunächst erläuterte er, dass er sich den Entschluss für GfG zu kandidieren nicht leicht gemacht habe und äußerte, dass es bei der Bürgermeisterwahl mit voraussichtlich vier Bewerbern wohl zu einer Stichwahl kommen werde. Als Ziel gab er an, dass er mindestens die den zweiten Wahlgang mit Hilfe der GfG-Mitglieder erreichen will. Anschließend ging er ausführlich auf seine Ziele in der Kommunalpolitik ein. Als Stichpunkte nannte er: demografischer Wandel, Sicherung der Hausärzte, örtliche Einkaufsmöglichkeit.
Abschließend wagte er einen kurzen Ausblick darauf, was er im Falle seiner Wahl vordringlich angehen will.
In der vorgeschriebenen geheimen Wahl gaben alle anwesenden Mitglieder der Wählergruppierung GfG ihre Stimme ab.
Versammlungsleiter Dieter Pillmann gab mit Stolz das sehr eindeutige Ergebnis – 16:0 – bekannt und wünschte Jürgen Wittmann viel Erfolg bei diesen Vorhaben.
Der Kandidat bei der Stimmabgabe
Damit war es „amtlich“:
Jürgen Wittmann
tritt als Kandidat von Gut für Grub (GfG)
bei der Bürgermeisterwahl in Grub a. Forst
bei der Kommunalwahl
am 16.03.2014 an.
Der Wahlvorschlag wird fristgerecht an die Gemeindeverwaltung Grub a. Forst weitergeleitet.
Die dazugehörigen Medienberichte finden Sie unter – Galerie – Presse –